Aktuelles
18.08 + 19.08.2023 - Berufsfeuerwehr-Tag der Jugendfeuerwehr
Von heute (Freitag) um 17:00 Uhr bis Samstag um 17:00 Uhr findet der Berufsfeuerwehr-Tag unserer Jugendfeuerwehr statt.
In diesem Zusammenhang bitten wir euch um Verständnis für ein wenig Rauch/Nebel, kurzzeitige Verkehrsbehinderungen auf den Nebenstraßen sowie ein wenig Lärm durch Fahrzeuge/Gerätschaften und unsere hoffentlich glücklichen Kinder und Jugendlichen.
Beim Berufsfeuerwehr-Tag wird, wie der Name schon verrät, 24 Stunden lang der Alltag einer Berufsfeuerwehr inklusive Übernachtung und "Einsätzen" simuliert.
Ihr seid herzlich eingeladen, die Jugendfeuerwehr in unserer Story bei Instagram und Facebook zu begleiten 
24.06.2023 - Frisch gebackene Maschinisten spenden an die Hinterbliebenen der in Sankt Augustin verstorbenen Feuerwehrkameraden
Insgesamt 25 teilnehmende Feuerwehrwehrleute aus dem gesamten Märkischen Kreis, darunter ein Teilnehmer aus dem Neuenrader Löschzug Stadtmitte und einer der Löschgruppe Küntrop, haben am vergangenen Samstag den Lehrgang "Maschinist für Löschfahrzeuge" am Brandschutz- und Rettungsdienstzentrum erfolgreich absolviert.
Aufgrund des Großbrandes in Sankt Augustin, bei dem zwei Feuerwehrleute auf tragische Weise ihr Leben verloren, haben sich die Kameradinnen und Kameraden etwas besonderes einfallen lassen: Statt - wie sonst üblich - die Anschaffung eines gemeinsamen T-Shirts über den Lehrgangsabschluss zu finanzieren, wurde das gesparte Geld an die Hinterbliebenen der beiden verunfallten Feuerwehrangehörigen gespendet. Eine Geste, die den Zusammenhalt aller Feuerwehrleute über Stadt- und Kreisgrenzen hinaus symbolisiert.
Wer es dem Lehrgang gleichtun möchte kann dies auf dem von der Stadt Sankt Augustin extra eingerichteten Spendenkonto tun:
Stadt Sankt Augustin
Steyler Bank
IBAN DE 96 3862 1500 0010 0119 49

11.06.2023 - Tag der offenen Tür der Löschgruppe Affeln

01.04.2023 - Neue Feuerwehr-Einsatzkräfte in Werdohl und Neuenrade
Bereits zum wiederholten Male fand ein interkommunaler Grundausbildungslehrgang mit 17 Teilnehmern aus den Feuerwehren Werdohl und Neuenrade statt. Auch ein Teilnehmer der Werkfeuerwehr VDM Werdohl war dabei.
An insgesamt 4 Samstagen und 2 Sonntagen hieß es für alle angehenden Feuerwehrfrauen und -männer: üben, üben, üben! Jeweils von morgens bis nachmittags wurden den Feuerwehr-Neulingen von den Werdohler Ausbildern unter der Regie von Lehrgangsleiter Björn Klüppelberg die Grundlagen vermittelt, die für den Einstieg in den Feuerwehrdienst notwendig sind. Tatkräftige Unterstützung erhielt Klüppelberg hierbei unter anderem von Lars Dittmann, Jan Simon, Markus Staudte, Sophie Müller und dem Leiter der Kinderfeuerwehr, Alexander Butzelar. Ebenfalls leistete die Werkfeuerwehr VDM beim Lehrgang Unterstützung.
Die Ausbildung zum Brandschutzhelfer ist ebenfalls im Grundausbildungslehrgang inbegriffen: Hier vermittelten die Einheitsführer der Löschgruppe Brünninghaus, Kai Spielmann und Tobias Rentrop, den Teilnehmern unter anderem den sicheren Umgang mit Feuerlöschern mit Hilfe einer Brandsimulationsanlage.
Der straffe Stundenplan reichte neben der Brandschutzhelferausbildung von den Basics bei Brandbekämpfung und Hilfeleistung, über die Erste Hilfe und die Absicherung einer Einsatzstelle, bis hin zu Übungen mit tragbaren Leitern und die Patientenrettung mit der Drehleiter.
Bereits in ihrer Grundausbildung standen die Lehrgangsteilnehmer, wie für die Feuerwehr üblich, im Fokus der Öffentlichkeit: Viele Ausbildungsabschnitte fanden draußen statt, beispielsweise bei der Wasserentnahme und Brandbekämpfung an der Lenne, sodass interessierte Passanten bereits den ein oder anderen Blick auf die neuen Feuerwehrkräfte werfen konnten.
Nach 6 intensiven Ausbildungstagen konnten sich Anfang April dann 16 von 17 Teilnehmern über Glückwünsche und eine Urkunde über die erfolgreiche Teilnahme freuen und werden nun ihre ersten Erfahrungen im Einsatzdienst machen.
04.10.2022 - Spende für die Löschgruppe Affeln
Beim Hochwasser im Juli letzten Jahres hat sich gezeigt, die wichtig die richtige Ausstattung der Feuerwehr sein kann. Um die optimale Ausrüstung weiter zu ergänzen, erhielt die Löschgruppe Affeln bereits vor einigen Wochen eine großzügige Spende. Ein vom Hochwasser betroffener Bürger aus Blintrop stellte der Löschgruppe eine nagelneue Tegernsee-Tauchpumpe zur Verfügung. Die Pumpe kann im Einsatz pro Minute eine Wassermenge zwischen 400 und 800 Litern fördern.
Der Vorteil gegenüber einer herkömmlichen Feuerwehr-Tauchpumpe ist, dass die Tegernsee-Pumpe auch problemlos Schmutzwasser mit Feststoffen bis zu einer Größe von 40mm fördern kann, ohne dass die Pumpe verstopft oder Schaden nimmt. Vor allem bei Hochwassereinsätzen ist diese Eigenschaft entscheidend.
Die Kameraden der Löschgruppe Affeln bedanken sich auch auf diesem Wege ganz herzlich für die Spende zum Wohle aller Neuenrader.
04.06.2022 - MANV-Übung mit dem Rettungsdienst Märkischer Kreis
Am Samstagvormittag fand in der Neuenrader Industriestraße eine Übung der Auszubildenden des Rettungsdienstes Märkischer Kreis statt, an der unser Löschzug Stadtmitte beteiligt war.
Gegen 10:30 Uhr wurde zunächst ein Rettungswagen zu einem Verkehrsunfall entsandt. Vor Ort stellte sich die Lage jedoch weitaus dramatischer dar, als zunächst vermutet. Zwei PKW waren miteinander kollidiert und anschließend noch in eine Fußgängergruppe geschleudert, sodass mehr als 10 Personen teils schwer verletzt wurden. Zusammen mit weiteren Rettungsmitteln wurde dann auch der Löschzug Stadtmitte alarmiert, für deren Einsatzkräfte die Übung bis dahin nicht bekannt war, sodass diese zunächst von einem "echten" Einsatz ausgingen.
Während sich das Personal der 5 Rettungswagen und 2 Notarzteinsatzfahrzeugen um die medizinische Versorgung kümmerte, leitete der Löschzug die technische Rettung der Personen ein, die in ihren Fahrzeugen eingeklemmt waren. Es wurden Türen geöffnet und Dächer entfernt, um die Patienten schonend aus den Fahrzeugen zu befreien. Darüber hinaus stellten unsere Kräfte den Brandschutz sicher und unterstützten den Rettungsdienst bei der Patientenversorgung und deren Abtransport.
Insgesamt war es für die Auszubildenden des Rettungsdienstes und unsere Einsatzkräfte eine sehr herausfordernde aber auch gleichermaßen lehrreiche Übung, die allen Beteiligten viel Spaß gemacht hat. Anschließend fand man sich im Gerätehaus des Löschzuges Stadtmitte zum gemeinsamen Mittagessen und Erfahrungsaustausch zusammen.












Aktuelles
Anfragen an die Pressestelle bezüglich Neuigkeiten, Pressemeldungen, Rückfragen oder Benachrichtigungen zu Einsätzen o.ä.
richten Sie bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! !