Tanklöschfahrzeug 3000 - TLF 3000
Info:
- Die Hauptaufgabe des Tanklöschfahrzeuges ist die Brandbekämpfung. Neben einem 2500 Liter fassenden Wassertank zählen auch 100 Liter Schaummittel und diverse Schläuche und Armaturen zur Beladung. Wegen des großen Löschmittelvorrats spielt das TLF vor allem bei PKW-, LKW- oder Wald- und Flächenbränden eine entscheidende Rolle.
Technische Daten:
- Fahrzeugtyp: Tanklöschfahrzeug 3000
- Fahrgestell: MAN LE 14.264
- Aufbauhersteller: Albert Ziegler GmbH & Co. KG
- Motorleistung: 194 kW / 264 PS
- Zul. Gesamtgewicht: 12.000 kg
- Baujahr: 2000
- Indienststellung: 2000
- Besatzung: 1+8 = 9 (Gruppe)
- Funkrufname: Florian Neuenrade 01-TLF3000-01
Ausstattung:
- Wassertank: 2.500 Liter
- Schaummittel: 100 Liter
- Pumpe: FP 16/8, Förderleistung von 1600 l/min bei 8 Bar
- Lichtmast
- Umfeldbeleuchtung
- Verkehrswarnanlage
- Stromerzeuger
Mannschaftsraum:
- 2 Atemschutzgeräte
- Fluchthauben
- Funkgeräte
- Handlampen
- Co² Feuerlöscher
- Krankentrage
Beladung linke Fahrzeugseite:
- 3 Kanister Schaummittel
- 1 Kanister Streusalz
- Überdrucklüfter
- Kettensäge mit Schnittschutzkleidung und Zubehör
- Verkehrsabsicherungsmaterial
- Handwerkzeug
- 2 Atemschutzgeräte
- 6 A-Saugschläuche
- 4 C-Schlauchtragekörbe
- Strahlrohre
- tragbarer Wasserwerfer
Beladung rechte Fahrzeugseite:
- 2 Kanister Schaummittel
- 1 Kanister Bindemittel
- Kleinlöschgeräte
- Schaumrohr
- Flutlichtstrahler
- Schnellangriffseinrichtung mit Hohlstrahlrohr
- 3 Kanister Schaummittel
- Schnellangriffsverteiler
- Stromerzeuger
- B-Druckschläuche
- Strahlrohre
- Schaumpistole
- "FogNail" Löschlanze
Beladung Fahrzeugheck:
- feste verbaute Feuerlöschkreiselpumpe
- Armaturen zur Wasserentnahme